Bilder der #ifbw23





Rückblick zur #ifbw23
Spaß beim Weiterbilden und Vernetzen
Programmiersprachen lernen, Apps entwickeln, Haustierroboter programmieren und viele weitere Fachkurse waren im Angebot der informatica feminale Baden-Württemberg vom 25. bis 29. Juli 2023. Über 90 Teilnehmerinnen kamen diesmal an der Hochschule Furtwangen zusammen und hatten Spaß daran, sich weiterzubilden und zu vernetzen.
Abwechslungsreiches Angebot
Neben den mehrtägigen Kursen fanden auch eine Doktorandinnen Session und Vorträge statt. Darin erfuhren die Teilnehmerinnen unter anderem, wie „Gutes tun mit künstlicher Intelligenz“ möglich ist oder worauf sie als Frau in der IT beim Einstiegsgehalt achten sollten. Abgerundet wurde das Bildungsangebot von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, das den Frauen eine schöne Atmosphäre zur Vernetzung ermöglichte. Beim Krimi-Geocaching wurden viele Kilometer zu Fuß zurückgelegt und von allen teilnehmenden Teams ein fiktiven Kriminalfall gelöst. Die Teilnehmerinnen waren von den Kursen und dem Rahmenprogramm begeistert, viele von ihnen haben sich fest vorgenommen, bei der nächsten informatica feminale BW wieder dabei zu sein.
Nach der Sommerhochschule ist vor der Frühjahrshochschule
Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die meccanica. Sie wird 2024 an der Universität Stuttgart stattfinden, von 27. Februar bis 2. März. Im Sommer folgt wieder die informatica feminale BW, von 30. Juli bis 03. August an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Schwerpunkt 2024 wird das Thema IT-Sicherheit sein.
Das an der Hochschule Furtwangen angesiedelte Netzwerk Frauen.Innovation.Technik organisiert die Sommerhochschule informatica feminale BW und die Frühjahrshochschule meccanica feminale. Die Veranstaltungen finden im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg statt.
#ifbw23 #scientificaBW #somachtfrausichschlau auf Facebook, Twitter, Instagram and LinkedIn