Social program
Recap of the Social programme of the informatica feminale BW 2024

informatica feminale BW – Summer School & Networking
ifbw24 | 30.07. – 03.08.2024 |University Freiburg
It was great, we're already looking forward to the next one in 2025!
SAVE THE DATE! | ifbw25 | 29.07.-02.08.2025 | Furtwangen University
With the Social programm you should be able to relax after a hard and tiring day and have the time to form new and brush up on old contacts.
Tuesday, 30 July 2024
Eröffnung mit Grußworten
Carolin Hilzendegen, Netzwerk F.I.T
Nadine Sanitter, Ministry of Science, Research and the Arts of the State of Baden-Württemberg
Prof. Dr. Hannah Bast, Dean of Studies of the Faculty of Engineering at the University of Freiburg
Dr. Alexandra Bormann, Rector of Furtwangen University
Keynote Speech: Cybersicherheit ist mehr als IT – Was wir von Cyberkrisen und Hackerinnen für das Leben lernen können
by Patricia Biernacki, M. Sc., Cybersecurity Agency Baden-Württemberg
Cybersicherheit ist in aller Munde. Neben Unternehmen sind auch öffentliche Einrichtungen wie Kommunen und Hochschulen im Visier der Cyberkriminellen. Durch IoT (Internet of Things) wie zum Beispiel smarte Türschlösser und Zahnbürsten sind auch wir Privatpersonen gefährdet. Doch was ist Cybersicherheit genau und welche Gefahren gibt es?
In meinem Vortrag gebe ich einen Einblick in die Cybersicherheit und zeige konkret auf, wie die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und im Besonderen unsere Fachexpertinnen arbeiten. Täglich beschäftigen sich die Fachleute mit Cyberkrisen und lernen mit ihnen umzugehen und sie zu meistern. Können wir von Cyberkrisen gar für das Leben lernen?

Patricia Biernacki ist seit drei Jahren bei der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) tätig. Als Referentin für Cybersicherheit in Kommunen bringt Sie Cybersicherheit praxisnah durch individuelle Angebote zu den Städten, Gemeinden und Landkreisen. Zuvor war Sie Teil des Computer Emergency Respons Team (CERT-BWL) und unterstützte Betroffene bei Cybersicherheitskrisen. In der Vorfallsteuerung übernahm Sie die Koordination der Fallbearbeitung.
Barhopping für Teilnehmerinnen
… mit den Netzwerk F.I.T Hiwis. Freut euch auf einen netten Abend mit unseren Hiwis! Gemeinsam erkundet ihr die besten Bars oder coole Plätze in Freiburg. Dabei könnt ihr die Stadt, das Nachtleben und vor allem euch gegenseitig kennenlernen.
Meet & Eat for lecturers
…mit dem Team des Netzwerk F.I.T. Hier können sich die Dozentinnen kennenlernen und vernetzen. Das Orga-Team des Netzwerk F.I.T freut sich auf den Austausch und das Kennenlernen oder Wiedersehen. Wir treffen uns zum Abendessen im Restaurant Tom’s.
https://toms-freiburg.de/
Wednesday, 31 July 2024
Lunch-Talk: Vom Informatikstudium in die Unternehmensberatung

von Dipl.-Ing. Marion Fischer, M.Sc., d-fine GmbH
Tauchen Sie ein in Marions persönliche Reise von der akademischen Welt in die Unternehmenslandschaft, eine Reise, die geprägt ist von Herausforderungen, Erfolgen und wertvollen Lektionen. Erhalten Sie Einblicke in ihre akademische Laufbahn, von ihrem Studium in Frankreich bis hin zu ihrem Informatikstudium an der renommierten TU Darmstadt. Erfahren Sie, was Marion dazu bewegt hat, den Sprung in die Unternehmensberatung zu wagen, und entdecken Sie die spannenden Projekte, an denen sie derzeit bei d-fine arbeitet – insbesondere die Entwicklung innovativer Softwarelösungen für eine führende Bank. Lassen Sie sich von ihrem Werdegang inspirieren und entdecken Sie die wertvollen Erkenntnisse, die sie auf diesem Weg gewonnen hat.
Workshop: Mit Networking beruflich weiterkommen (für Einsteigerinnen)
Thursday, 01 August 2024
Lunch-Talk: Die Haecksen: intersektionaler Feminismus plus Technikfolgenabschätzung

mit Dr. Agnes Meyder
Wir sind die Haecksen und nehmen euch mit in unsere Gruppe von über 800 FINTA-Personen mit über 30 Jahren Geschichte im Kontext des Chaos Computer Clubs. Wir sind neurodivergent und neurotypisch, jung und alt, technisch und nicht technisch oder sogar beides gleichzeitig. Unsere Mitglieder betreiben das Projekt gegen Cyberstalking, helfen bei Gynformation, organisieren einen Pythonkurs, veröffentlichen unseren Podcast, veranstalten größere nicht mehr nur virtuelle Events und organisieren lokale Gruppen in mehreren Städten. Bei diesem Lunch-Talk gebe ich euch einen Einblick, wie Aktivismus heutzutage funktionieren kann und weswegen solch eine Gruppe sehr viel Spass macht.
Lunch-Talk: Die MARKE ich – Selbstvermarktung im Bewerbungsprozess und im Job

mit Jasmin Jurtan, ASI Wirtschaftsberatung AG
Entdecke, wie du dich und deine Qualifikationen erfolgreich vermarkten kannst!
In diesem Lunchtalk geht es um alles, was du wissen solltest, um auf dem Arbeitsmarkt zu glänzen. Diesen Themen bereiten dich hervorragend auf einen souveränen Auftritt im Bewerbungsprozess vor:
– Fachliche Kenntnisse
– Persönliche Fähigkeiten
– Struktur des Arbeitsmarktes
– Bewerbungsmappe
– Vorbereitet ins Interview
– Berufsantritt
– Die ersten 100 Tage
– Karriere ausbauen
Information stand: Career at a University of Applied Sciences - How do I become a university professor?

by Natalie Schramm, Talent Management "HFU ProProf" at Furtwangen University
Was unterscheidet den Weg zur HAW-Professorin von anderen Karrieremöglichkeiten? Als Professorin an einer HAW habt ihr die einzigartige Chance, euer Wissen und eure Erfahrungen direkt an die nächste Generation von Informatikerinnen weiterzugeben. Ihr könnt an praxisnahen Projekten arbeiten, interdisziplinäre Forschung betreiben und eure Expertise in der Lehre einbringen. Erhaltet hier einen detaillierten Einblick, welche Schritte und Anforderungen auf dem Weg zur HAW-Professorin auf euch warten. Wir zeigen euch die verschiedenen Möglichkeiten, Wege und Unterstützungsangebote, die ihr nutzen könnt, um dieses Ziel zu erreichen.
PhD student session

…mit Dr. Bettina Braitling
The female doctoral student session is THE opportunity for female STEM doctoral students to get peer feedback on their research. Here you can exchange ideas with other female doctoral students. You have time and space to give each other professional tips. But it's also about your difficulties in doing a doctorate and about empowering you.
Dr Bettina Braitling has a doctorate in computer science. She will moderate the session and share her experiences with you.
…Impulsvortrag: Die Kunst der (Selbst-)Beeinflussung
mit Corinna Pogantsch, MBA Intern. Marketing und Dipl.Soz.Arb.
Wissen Sie, wie Sie manipuliert werden (können)?
Welche Techniken Chefs und Personalabteilung nutzen?
Wie Kollegen freundlich, aber bestimmt an Ihnen vorbei ziehen, wenn es um die Beförderung geht…
Und was man so alles anstellen kann, um mit moderatem Aufwand einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen?
Natürlich wollen wir nicht nur betrachten, wie andere Sie beeinflussen können, sondern wie Sie sich selbst zu besseren Ergebnissen motivieren/beeinflussen können, um bestens für den nächsten beruflichen (Karriere-) Schritt gewappnet zu sein.
Friday, 02 August 2024
Lunch-Talk: Wie funktioniert eigentlich Scrum bei euch?

mit Dipl.-Inf. Dorothea Kintz
Scrum ist als Framework für Softwareentwicklung inzwischen häufig anzutreffen. Aber wie funktioniert es in der Realität?
Welche Events gibt es und wie werden sie umgesetzt?
Welche Rollen gibt es in einem Scrum Team?
Wie kann man sicher gehen, dass die Erkenntnisse des letzten Sprints in den neuen einfließen?
Nach einer kurzen Einführung möchte ich zu einem offenen Erfahrungsaustausch einladen. Egal, ob Studentin oder jahrelanges Mitglied eines Scrumteams, mich interessieren deine Fragen und Erfahrungen.
Workshop: The Magic of Feedback and Navigating Difficult Conversations (engl.)
Workshop: Weil Stressregulierung so wichtig ist – Hacks around the Clock
Besichtigung des ökologischen Stadtviertels Vauban in Freiburg