Themenbereich: Datenbanken
-
Online Plattform für innovative Frauen
Das Projekt #InnovativeFrauen hat eine Online-Plattform für exzellente Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Ziel der Plattform ist es, innovative Frauen mit ihren Leistungen und Potenzialen, mit ihren Ideen, Erfindungen und Inspirationen gleichberechtigt sichtbar zu machen. Die Plattform zeigt, was diese Frauen antreibt, wie sie Zukunft mitgestalten und Lösungen für drängende Probleme finden. Damit…
-
#InnovativeFrauen
#InnovativeFrauen ist eine Plattform für exzellente Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel der Plattform ist es, innovative Frauen mit ihren Leistungen und Potentialen, aber auch mit ihren Ideen, Erfindungen und Inspirationen gleichberechtigt sichtbar zu machen. Wir wollen zeigen, was diese Frauen antreibt, wie sie Zukunft mitgestalten und Lösungen für drängende Probleme finden. Damit wollen…
-
Diversity.wiki
Bei handelt Diversity.wiki es sich um eine offene Ressource, ähnlich wie Wikipedia, in der die Diversity-Community Unterstützung und Hilfe für sich selbst finden kann. Dabei handelt es sich nicht nur um eine weitere Diversity-Plattform, sondern um eine exklusive Möglichkeit für Themen über Diversität, Initiativen und die gesamte Community sich zu vernetzen und weiterzuentwickeln. #scientificaladies #Diversity.wiki…
-
AcademiaNet
AcademiaNet ist ein Internetportal mit Profilen exzellenter Wissenschaftlerinnen aller Fachdisziplinen aus dem europäischen Raum. Das Portal entstand auf Initiative der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft sowie angesehenen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Folgende Partner benennen Kandidatinnen für AcademiaNet: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Alexander von Humboldt-Stiftung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften…
-
METIS
Bei METIS handelt es sich um ein Projekt von und für HU-Forschungsverbünde ist das einzige seiner Art in Deutschland. METIS richtet sich in erster Linie an die Mitglieder der beteiligten Forschungsverbünde. Sie ist aber auch für den Rest der Wissenschaft und die Öffentlichkeit frei zugänglich – für Wissenschaftlerinnen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, für Eltern,…
-
Open Access
Die Plattform Open Access bietet einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Die Plattform wurde im Rahmen eines DFG-Projekts kooperativ von der Freien Universität Berlin und den Universitäten Göttingen, Konstanz und Bielefeld aufgebaut. #womeninscience #scientificaladies #somachtfrausichschlau
-
Open Gender Platform
Die Open Gender Platform ist, wie der Name bereits schon sagt, eine offene Plattform, die seit September 2019 das Ziel hat Zugangsbarrieren zu Publikationen und Forschungen im Bereich der Geschlechterforschung aufzuheben. Deshalb kann man von nun an auf der Seite eine ausführliche Datenbank zu GutachterInnen auffinden und durch den Schlagwortindex leichter nach wichtigen und je…
-
Portal „Datensammlungen Geschlechterforschung“
Sie wollen mehr über Geschlechterstudien erfahren, führen Forschungen in diesem Bereich durch oder schreiben Ihre Arbeit über ein verwandtes Thema und suchen deshalb nach Inhalten und Informationen? Das Portal „Datensammlungen Geschlechterforschung“ des Margerita-von-Brentano-Zentrums bietet eine Datenbank mit Forschungsprojekten und Forschenden im Rahmen der Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin, Professuren mit Voll- oder Teildenomination Frauen-…
-
Datenbank Professorin (HAW/DHBW)
Die Datenbank Professorin (HAW/DHBW) ist eine überregionale Vermittlungs- und Kontaktbörse für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen (HAW) und an Dualen Hochschulen. Sie wurde von der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (LaKof BW) initiiert. Anliegen ist, einen Beitrag zu leisten zur Erhöhung des…
-
Post-Doc-Förderprogramme
Übersicht Die Anzahl der Fördermöglichkeiten für Postdocs ist gerade im Bereich der fachspezifischen und hochschuleigenen Stipendienprogramme in den letzten Jahren stark gestiegen. Die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit verschiedenen eigenen Programmen den wissenschaftlichen Nachwuchs in allen Phasen der akademischen Karriere. Emmy Noether-Programm Das Emmy-Noether-Programm ist sicherlich das bekannteste Postdoc-Programm der DFG. Ziel des Stipendiums ist…