Wie MINT-Projekte gelingen!

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft haben gemeinsam eine Broschüre herausgegeben, in der Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung erläutert werden.
Frauen sind nach wie vor in den MINT-Berufen unterdurchschnittlich vertreten, dabei ist gerade Baden-Württemberg auf die Vielfalt und den Ideenreichtum von Männern und Frauen angewiesen. Daher werden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, die Mädchen und Frauen für die duale MINT-Ausbildung oder einen MINT-Studiengang begeistern wollen. Damit diese Maßnahmen erfolgreich sind, müssen jedoch bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sein.
Durchführende von MINT-Projekten werden durch die neue Broschüre darin unterstützt, mehr Mädchen und junge Frauen für ihre Projekte zu gewinnen. Sie zeigt, welche Qualitätskriterien großen Einfluss darauf haben, ob Schülerinnen sich für eine MINT-Maßnahme interessieren und anmelden und ob die vorgestellten Berufe als attraktiv wahrgenommen werden.
Hier finden Sie die Broschüre als pdf zum Download: Wie MINT-Projekte gelingen!

Die Anmeldung ist geöffnet!
#mfbw24 | 27.2. bis 2.3.2024 | Uni Stuttgart | Schwerpunkt “Energie & Umwelt”
Veranstaltungen
-
digitale Preisverleihung des fünften familyNet Award 4.0
Details: digitale Preisverleihung des fünften familyNet Award 4.0 -
FameLab Regionalentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
Details: FameLab Regionalentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
Stellenangebote
-
W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Embedded Systems mit den Schwerpunkten Mikrocomputertechnik und Echtzeitbetriebssysteme
Fakultät: Elektrotechnik und Informatik Beginn: Sommersemester 2024 oder später Gesucht… mehr
-
Professur Geovisualisierung (W2)
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD), der… mehr
-
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (m/w/d)
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Arbeitsort: Heidenheim Stellenumfang: 100 %… mehr
Wir veröffentlichen für Sie!
Haben Sie Stellenangebote oder planen Events im Kontext von Wissenschaft und Technik in Baden-Württemberg? Finden Sie ein Projekt für unser Portal interessant?
Nutzen Sie einfach unsere Online Formulare für Veranstaltungen, Projekte und Stellenangebote oder schreiben Sie uns Ihre Tipps und Ideen.
Kontaktieren Sie uns
Sandra Klatt | Andrea Pflug
Scientifica Redaktion
scientifica (at) hfu.eu
Tel. +49 (0)7720 – 307 4365 oder – 307 4363
