MF24-H01 Werkstoffkunde
Die Metalle, Polymere und Keramiken sind wichtige Funktions- und Konstruktionswerkstoffe in allen Bereichen des Maschinenbaus. Sowohl die jeweils spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffgruppen als auch innerhalb der einzelnen Werkstoffgruppen sind bedingt durch den atomaren Aufbau, die Mikrostruktur sowie das Gefüge der Werkstoffe. Die Werkstoffkunde hat zum Ziel, den Zusammenhang der Mikrostruktur mit den Werkstoffeigenschaften zu untersuchen, die anhand von Kennwerten beschrieben werden können. Die Kennwerte dienen als Grundlage für die richtige Werkstoffauswahl für den jeweiligen Anwendungszweck. Es werden die Methoden der Kennwertermittlung, durch z.B. Härteprüfung, Zugversuch sowie Kerbschlagbiegeversuch, gezeigt, anhand derer die richtige Werkstoffauswahl, durch z.B. Materials Selection Charts nach Ashby, getroffen werden kann. Anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden die Mechanismen der Werkstoffschädigung von Bauteilen im Betrieb und Abhilfemaßnahmen erläutert.
Voraussetzungen: –
Credit Points (ECTS): –

Prof. Dr.-Ing Bettina Camin
Prof. Dr.-Ing. Bettina Camin, Studium Maschinenbau, Promotion in Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl Werkstofftechnik an der Hochschule Bremerhaven, Forschungsschwerpunkt: Schädigungsmechanismen in metallischen Werkstoffen unter mechanischer und/ oder thermischer Beanspruchung unter Verwendung von in situ-Messmethoden
Profil ansehen