Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik
in Baden-Württemberg

Ethik für KI & Algorithmen

Immer häufiger macht die künstliche Intelligenz die Arbeit – aber wer trägt die Verantwortung?
In diesem Kurs setzen wir uns intensiv mit den ethischen Herausforderungen auseinander, die mit dem Einsatz von KI und datengetriebenen Algorithmen verbunden sind. Neben den grundlegenden Prinzipien der Ethik – wie Fairness, Transparenz, Bias und Datenschutz – legen wir einen Fokus auf Compliance-Aspekte und deren Bedeutung für die rechtssichere und verantwortungsvolle Implementierung von KI-Systemen. Teilnehmerinnen lernen praxisorientierte Tools und Methoden kennen, darunter Checklisten und Bewertungsframeworks, die sich sowohl für interne Audits als auch für Beratungszwecke eignen. Ziel ist es, theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zu vermitteln, um KI-Anwendungen nachhaltig, regelkonform und ethisch zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die ethische Standards und Compliance-Anforderungen miteinander vereinen und so Innovationskraft und Vertrauen stärken.
Ethik und Compliance sind in der heutigen Zeit unverzichtbar, da der technologische Fortschritt zunehmend tief in alle Lebensbereiche eindringt. KI-Systeme treffen Entscheidungen, die oft erhebliche Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft haben – von der Gesundheitsversorgung bis zur Personalpolitik. Ohne klare ethische Leitlinien und rechtliche Rahmenbedingungen besteht die Gefahr von Diskriminierung, Machtmissbrauch und Vertrauensverlust.
***
Voraussetzungen: Bringt bitte euren Laptop mit.
Credit Points (ECTS): 1, Benotung möglich

Kerstin Prechel

Prof. Dr. phil. Kerstin Prechel

Von 2008 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. Gleichzeitig begann sie ihre Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München bei Christoph Lütge. Das Thema ihrer Dissertation war Der Einfluss ehrenamtlichen Engagements auf die Würde Arbeitsloser. Anreizverbesserung aus wirtschaftsethischer Sicht. Diese Promotion schloss sie im Jahr 2015 ab. Bis 2019 arbeitete sie für verschiedene internationale Firmen, bevor sie stellvertretende Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Department Public Management wurde. Seit 2021 ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein und seit 2022 gewählt zur Dekanin des Fachbereichs BWL.
Profil ansehen

Buchungen

Bitte wähle ein Ticket

Ticket-Typ Preis Plätze
Studentin | Early Bird (bis 31.05.)
für Studentinnen und Nichterwerbstätige
40,00 €
Berufstätige | Early Bird (bis 31.05.) 270,00 €
Berufstätige ermäßigt | Early Bird (bis 31.05.)
Ermäßigung von 50% für TZ-Beschäftigte bis 50% Beschäftigungsumfang
135,00 €

Du musst dich anmelden oder registrieren, um eine Buchung vornehmen zu können.

31. Juli 2025 – 2. August 2025
Hochschule Furtwangen – Campus Schwenningen
Jakob-Kienzle-Straße 17, 78054 Villingen-Schwenningen

Genaue Kurszeiten

Do 31.07.
14:00 – 15:30 Uhr
16:00 – 17:30 Uhr

Fr 01.08.
8:30 – 10:00 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr

Sa 02.08.
8:30 – 10:00 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr
13:30 – 15:00 Uhr