Eröffnung & Keynote | Prof. Dr. Katharina Hölzle (ohne Anmeldung)
Grußworte
– Projektkoordinatorin vom Netzwerk F.I.T
– Nadine Sanitter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
– Prof. Dr. Katharina Bremm, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Furtwangen
– Dr. Simone Rehm, Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Uni Stuttgart
KEYNOTE: Frauen, KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Welt | Prof. Dr. Katharina Hölzle
Diversität ist bei der Entwicklung von (digitalen) Technologien entscheidend für faire und inklusive Lösungen. Nach wie vor sind Frauen im Bereich der digitalen Technologien stark unterrepräsentiert, in der Software- und Hardwareentwicklung genauso wie in der Datenbasis. Unternehmen können durch Maßnahmen wie gezielte und frühzeitige Ansprache, bewusste Gestaltung von Stellenanzeigen, flexible Arbeitsmodelle und eine inklusive Kultur mehr Frauen für den KI-Bereich gewinnen und so die Innovationskraft fördern und eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Systemen vorantreiben.
In ihrem Vortrag bietet Prof. Katharina Hölzle spannende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen von KI für Frauen in MINT-Berufen. Erfahren Sie, wie Sie den technologischen Wandel aktiv mitgestalten können, und diskutieren Sie, welche Zukunft wir gemeinsam mit KI schaffen wollen.
…anschließend Sektempfang und Lunchbuffet

Prof. Dr. Katharina Hölzle
Prof. Dr. Katharina Hölzle ist seit April 2022 Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Seit April 2023 ist sie Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin Baden-Württembergs. Professorin Hölzle war von 2018 bis 2022 stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sowie Mitglied des Hightech-Forums der Bundesregierung. Sie ist Mitglied bei acatech, der deutschen Akademie der Technikwissenschaften, dort Mitglied des Forschungsbeirats Industrie 4.0 sowie Leiterin des HR-Wissenschaftskreises. Sie ist Co-Vorsitzende der AG Beschäftigung des Expertenkreises Transformation der Automobilindustrie sowie Gründungsmitglied von #shetransformsIT. Ihre Forschungsgebiete sind Technologie- und Innovationsmanagement, Arbeitswissenschaft und die digitale Transformation. Ein Schwerpunkt ist dabei immer die Interaktion Mensch – Technik – Organisation.
Profil ansehen