Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik
in Baden-Württemberg

Energy System Modelling and Energy Justice – Incompatible Concepts? (engl.)

The energy transition requires careful planning, as energy demand always needs to match energy supply. With the phase-out of fossil fuels, capacity and grid design becomes more important. This makes energy models widely used tools, both defining future pathways as well as near future investments.
However, these energy models are often based on techno-economic optimizations that do not meet the complex realities in which the energy transition takes place. Therefore, social aspects are often disregarded. This will inevitably lead to problems with the implementation, and might lead to concetrated burdens in certain locations or population groups. It is therefore important to consider just transition aspects of equity and justice also in energy modelling.
The workshop will give an introduction to energy modelling on day 1 (including hands on experimentation with an online tool or python), introduce different justice concepts and methods to quantify it on day 2, and go into a co-creation part on day 3, in qhich the participants will work themselves on energy justice issues they perceive.

Requirements: Rudimentary understanding of energy systems, rudimentary or advanced python skills.
Credit Points (ECTS): 1, grading possible (Participation in all 3 days plus completion of an additional task.)

Martha Hoffmann

Martha Hoffmann, M. Sc.

Martha Hoffmann beschäftigt sich in ihrer Promotion mit der Umsetzung einer sozial gerechten und akzeptierten Energiewende. Dazu möchte sie in der Energiewendeplanung nicht nur technische und ökonomische Aspekte, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Themen berücksichtigen. Einen Fokus hat sie in der Verflechtung von Energiearmut und Gesundheitsauswirkungen des Klimawandels durch Hitzewellen gefunden. Martha hat einen Masterabschluss im Fach Regenerative Energiesysteme von der Technischen Universität Berlin. Von 2019 bis 2021 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reiner Lemoine Institut. Für ihre Promotion erhält sie ein Stipendium der Reiner Lemoine Stiftung.
Profil ansehen

Buchungen

Bitte wähle ein Ticket

Ticket-Typ Preis Plätze
Berufstätige 300,00 €
Berufstätige ermäßigt
Ermäßigung von 50% für TZ-Beschäftigte bis 50% Beschäftigungsumfang
0,00 €

Du musst dich anmelden oder registrieren, um eine Buchung vornehmen zu können.

18. Februar 2025 – 20. Februar 2025
Universität Stuttgart Campus Vaihingen
Universitätsstraße 32-34, Stuttgart

Genaue Kurszeiten

Di 18.02.
10:00 – 11:30 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr
16:00 – 17:30 Uhr

Mi 19.02.
8:30 – 10:00 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr

Do 20.02.
8:30 – 10:00 Uhr
10:30 – 12:00 Uhr