Augen auf bei der Wahl des MINT-Arbeitsplatzes *** abgesagt
Frau kann MINT, aber nicht alle MINT-Organisationen können Frau… In diesem Tageskurs schauen wir uns alle relevanten Spielarten des Doing Gender in Organisationen an. Denn wer diese kennt, kann souveräner mitspielen und selbst entscheiden, welcher MINT Arbeitsplatz am besten zur eigenen Vorstellung passt.
1. Die Normalitätsfalle
Warum wir im Jahr 2025 immer noch über „Frauen in MINT-Berufen“ sprechen müssen
2. MINT hat viele Gesichter
Was der Unterschied ist zwischen in einem MINT-Beruf zu arbeiten und in einem MINT-Umfeld Karriere zu machen
3. MINT und die ungeschriebenen Gesetze der Professionalisierung
Woran ich das Karriere-Potential eines bestimmten MINT-Arbeitsfelds erkennen kann
4. Perspektive 1: Verhalten im Beruf
Ich bin ich und nicht naiv
5. Perspektive 2: Zugehörigkeit im Beruf
Tolle Kolleg_innen ist das eine, ein wertvolles Netzwerk das andere
6. Perspektive 3: Job Crafting
Sich bewusst zwischen alle Stühle setzen
7. Berufsidentität und Transformation
Wer sich selbst gewiss ist, scheut keine Veränderung
Voraussetzungen: –
Credit Points (ECTS): –

Gabriele Wittendorfer, Mag. Soc.
Soziologin mit den Schwerpunkten Arbeit, Organisation und Industrie / Werbekauffrau / selbständige Organisationsberaterin seit 2007 / Schwerpunkt technische Unternehmen und Teams
Profil ansehen