Portal for Women in Science and Technology
in Baden-Wurttemberg

IF24-H24 Programmierung von mobilen autonomen Robotern mit Open Roberta Lab und Künstlichen Neuronalen Netzen

Wie funktionieren Künstliche Neuronale Netze? Wie programmiere ich sie selbst? In diesem Kurs erfahrt ihr mehr über diesen bedeutenden Zweig der Künstlichen Intelligenz und wie ihr ihn in die Programmierung von mobilen autonomen Robotern einbinden könnt, damit diese sich selbständig in der Umwelt bewegen können. Auch ohne Vorkenntnisse bekommt ihr einen praxisnahen Einstieg in den Aufbau und das Programmieren von Robotern und Hardware-Systemen aus dem Bildungsbereich im Open Roberta Lab. Neben der Vermittlung der technischen Kompetenzen bieten die Teamarbeit und der persönliche Austausch die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar zu reflektieren und auszutesten.

Der Kurs ist praxisorientiert aufgebaut. Wir starten mit dem Aufbau und der Programmierung von mobilen autonomen Robotern und werden diese im Laufe des Kurses mit Künstlichen Neuronalen Netzen erweitern.

Was ist das Open Roberta Lab? Die cloudbasierte Programmierumgebung wird open source entwickelt und minimiert fachliche und technische Barrieren. Auf verschiedenen Geräten können (mit und bei Bedarf auch ohne Internetzugang) Roboter und Mikrocontroller kinderleicht programmiert werden. Die grafische Fraunhofer-Programmiersprache »NEPO®« ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, selbst ohne Vorkenntnisse, schnell erste Programmiererfolge. Aufgabenstellungen lassen sich immer höheren Anforderungen und den Fähigkeiten der Nutzer anpassen.

Bitte eigenen Laptop mitbringen.

Credit Point: Ja, möglich (ohne Benotung)

Requirements for participation: –

Dozentinnen

Birgit Koch-Sickmann

Dipl.-Inform. Birgit Koch-Sickmann

folgt…
View profile

Maria Oelinger

Dipl.-Math. Maria Oelinger

Maria Oelinger hat Mathematik und Informatik studiert. Seit 2006 ist sie IT-Systemanalytikerin in der Kindernothilfe, einer mittelständischen NGO. Dort aktiv für Software, für Projekte und das Mitnehmen der Anwender:innen bei neuen Tools. Fachlicher Ausgangspunkt war die Diplomarbeit: Web und Usability. Ein paar Jahre Forschung in verschiedenen EU-Projekten im Bereich lernunterstützende Kollaborationssoftware. Dienstreisen quer durch Europa und bis nach Südamerika und Neuseeland. Seit 2005 Mentorin für Schülerinnen, für MINT-Studentinnen und interkulturelles Mentoring. Nebenbei ist sie Chefredakteurin der Onlinezeitung für Informatikerinnen und Ingenieurinnen: www.infotechnica.de.
View profile

Bookings

Bookings are not available at the moment.

1. August 2024 – 3. August 2024
Booking is closed.
Technical Faculty – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg

Exact course times

Thu 01/08 afternoon
14:00-15:30 Uhr
4 - 5.30 pm

Fri 02/08
8.30 - 10 am
10.30 - 12 am
2 - 3.30 pm
Sat 03/08
8.30 - 10 am
10.30 - 12 am
1.30 - 3 pm