The meccanica feminale is a project of the Ministry of Science, Research and the Arts Baden-Wurttemberg.
meccanica feminale 2025 – Rückblick & Impressionen
| #mfbw25 | 18. – 22.2.2025 | Uni Stuttgart
Im Februar ging die meccanica feminale an der Uni Stuttgart in die 16. Runde – diesmal mit dem aktuellen Schwerpunkt „Digitale Transformation”. Around 100 female students and experts met not only for personal development in courses run by women for women. They also took advantage of the Winter School to socialise and network.
All images, unless otherwise stated: Copyright Netzwerk Frauen.Innovation.Technik BW
Opening & Keynote
Eröffnet wurde die meccanica feminale in diesem Jahr von Heidi Schwager, der Veranstaltungsleiterin und akademische Mitarbeiterin beim Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (FIT) Baden-Württemberg.
Neben Nadine Sanitter vom Projekt-Förderer, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg begrüßten Prof. Dr. Katharina Bremm, Gleichstellungsbeauftragte der HFU Dr. Simone Rehm, Prorektorin für Informationstechnologie (CIO) an der Uni Stuttgart die Teilnehmerinnen und Dozentinnen.
In ihrer Keynote “Frauen, KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Welt” gab Prof. Dr. Katharina Hölzle Einblick in ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Der Institutsleiterin des IAT an der Uni Stuttgart und von Fraunhofer IAO lag das Empowerment der Teilnehmerinnen besonders am Herzen. Sie berichtete auch von den Erfahrungen, die sie in ihrer eigenen Berufslaufbahn gemacht hat. Abgerundet wurde die Eröffnungsfeier der meccanica feminale mit einem gemeinsamen Sektempfang und Lunchbuffet.
COURSES BY WOMEN FOR WOMEN
The female meccanica feminale lecturers spent five days passing on their expertise on current topics and skills for career paths However, they were not just lecturers, but also important role models for their female course participants. Here you find an overview of the courses at meccanica feminale 2024. here gibt es einen Überblick über die Kurse der meccanica feminale 2025.
Wie auch in den Vorjahren waren auch dieses Mal Kurse beliebt, in denen aktiv programmiert werden konnte, vor allem mit Python.

Netzwerken BEIM Rahmenprogramm
In den Pausen war immer wieder Zeit zum Netzwerken in der cafeteria der meccanica feminale. In der Mittagpause konnten die Teilnehmerinnen weitere spannende Role Models kennenlernen. Bei Workshop sammelten sie neues Wissen zu Gehaltsverhandlungen, der Wichtigkeit von Mentoring und Netzwerken und zur digitalen Produktentwicklung. Unser Goldsponsor TransnetBW lud am Freitag zur Besichtigung des Umspannwerks und der Hauptschaltleitung in Wendlingen ein. Außerdem steuerten zwei Ingenieurinnen von TransnetBW einen Workshop zum Immissionsschutz bei.
Außerdem konnten die Teilnehmerinnen die Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart besichtigen.
Nach Kursende bot das Rahmenprogramm Raum zur Entspannung. Beim Acrylmalen, Zumba and MINT Escape Games kam der Spaß nicht zu kurz. Eine tolle Gelegenheit zum Netzwerken war außerdem der networking dinner. Neben leckerem Essen sorgte ein networking BINGO für eine lockere Atmosphäre.
Einen Überlick über das Rahmenprogramm der meccanica feminale 2025 gibt es here.
We look forward to next year! Join us and bring all the women you know with you :)

Weitere Impressionen zur Veranstaltungen findet ihr bei Instagram, LinkedIn und Facebook unter den Hashtags #mfbw25 oder #scientificaBW.
***
Das Netzwerk F.I.T bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Rednerinnen, Sponsoren, Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen!
The F.I.T network would like to thank all participants, lecturers, speakers, sponsors, cooperation partners and supporters! Above all, on behalf of the project management, Prof. Dr. Ulrike Busolt, we would like to thank the Rectorate of Furtwangen University - especially Andrea Linke - and the Baden-Württemberg Ministry of Science, Research and the Arts for their trust in our work.