Springe direkt zum Inhalt

Sie sind hier:

Inhalt

Fachkurs: MF23-H29 - Von der Idee zum Patent: Wie ich meine Innovationen schützen lassen kann

Voraussetzungen: keine

Teilnehmerinnen: 12

Credit Point (ECTS): 1, Benotung möglich

 

Wer eine gute Idee hat und sie in einem Produkt verwirklicht, möchte sie auch schützen lassen. Doch wie funktioniert das mit dem Patent? Wie melde ich an, was passiert mit meiner Anmeldung, was muss ich unbedingt beachten? Und: welche Rechte kann ich aus einem erteilten Patent herleiten?
Der Kurs gibt eine Übersicht über das Patentwesen in Deutschland und Europa, rechtliche Hintergründe, den Gang einer Patentanmeldung vom Anmeldetag bis zum fertigen Patent, sowie weitere Rechtsmittel, falls die Konkurrenz einspricht oder gar eine Verletzung vorliegt. Zusätzlich werden Sonderfälle für z.B. Softwarepatente, KI und insbesondere medizinische Verfahren behandelt.
Und für wen das Konzept Patent nicht passt, bekommt noch Informationen zu weiteren Schutzrechten wie Gebrauchsmuster, Marke oder Design.

Kategorie

  • Halbwochenkurs (Do - Sa)

Datum

23.–25.02.2023

Ort

Hochschule Furtwangen - Campus Schwenningen
Schwenningen

ReferentIn

Dr. Anita Winter, München, DPMA

Dr. Anita Winter hat von 1999 bis 2004 an der Technischen Universität München und der University of York Physik studiert. Anschließend promovierte sie im Bereich Astrophysik (Kosmologie) an der University of Edinburgh, UK. Ab 2009 war Frau Dr. Winter als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik tätig, mit dem Schwerpunkt Herstellung von Röntgenspiegeln für Satellitenteleskope. Als Nebentätigkeit hatte sie ab 2014 einen Lehrauftrag an der Hochschule München in der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik. 2015 wechselte sie ans Deutsche Patent- und Markenamt als Patentprüferin in die Abteilung für Elektrotechnik und Medizintechnik, wo sie sich hauptsächlich mit Endoskopie und Augenoptik beschäftigt. Dort ist sie seit 2018 auch als Dozentin zum Thema Patentrecht und Prüfungsverfahren tätig.

Preis für Berufstätige

€ 270,00

Preis für Teilzeitkräfte bis 50%

€ 135,00

Ermäßigter Preis / Reduced price

€ 45,00

Preis für Berufstätige 20% Rabatt / Price for professionals (20% discount)

€ 216,00

Genaue Kurszeiten:

Do 23.02.2023
16.00 - 17.30

Fr, 24.02.2023
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30

Sa, 25.02.2023
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
13.30 - 15.00

Mögliche Zahlungsarten

  • Zurzeit ist Zahlung nur per Rechnung möglich. / Payment possible only by invoice

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Berufstätige
  • Studentinnen

Veranstalter

Netzwerk F.I.T (mf)

Anmeldung / Registration

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht

Kurs per Email empfehlen
mehrere Empfänger werden durch Komma getrennt
dieses Feld dient zur Abwehr von Spam