Inhalt
Fachkurs: 21HFU - 22 - HW2 Künstliche Intelligenz für Industrielle Anwendungen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich Lineare Algebra und Statistik
Teilnehmerinnen: 15
Credit Point (ECTS): 1
Leistung für CP: Diejenigen Teilnehmerinnen, die ECTS Punkte für Ihre Teilnahme erwerben möchten, arbeiten für den zweiten Teil des Kurses einen Anwendungsfall aus und stellen ihn vor.
In viele Anwendungen unseres täglichen Lebens finden wir heute Künstliche Intelligenz (KI) vor, z.B. entscheidet unser E-Mail Postfach mit Hilfe von KI, ob eine neu eingetroffene E-Mail als "Spam" klassifiziert werden soll oder nicht. Auch auf unsere Smartphone und im Internet finden sich zahlreiche KI Anwendungen, so verstehen z.B. Sprachassistenten unserer Stimme dank KI-getriebener Sprachverarbeitung.
Auch in der Industrie wächst die Anzahl erfolgreicher KI Anwendungen von Engineering, über Produktion bis hin zu Mobilität stetig. Solche industriellen Anwendungen setzen im Vergleich zu den vorher genannten Beispielen aus dem Konsumentenbereich nicht nur auf anderen Daten, sondern gehen auch mit speziellen Herausforderungen einher. Diese gilt es zu verstehen, wenn man Künstliche Intelligenz im industriellen Kontext erfolgreich einsetzten will.
Dieser Kurs führt zunächst in die wichtigsten Grundbegriffe und verschiedene Klassen von KI Methoden ein. Dabei werden die Funktionsweise einzelner Ansätze, wie Neuronaler Netze, anhand von einfachen Beispielen erläutert.
Im zweiten Teil des Kurses werden dann aktuelle Anwendungsfälle von KI in der Industrie praktisch erarbeitet und ihre Herausforderungen diskutiert.
Kategorie
- Halbwochenkurs (Do - Sa)
Datum
25.–27.02.2021
Ort
- Online
- Online
ReferentIn
- M.Sc. Georgia Olympia Brikis
Georgia Olympia Brikis hat Informatik, Mathematik und Philosophie in München und Warschau studiert. Sie arbeitet als Forschungsingenieurin und technische Projektleiterin bei Siemens Technology. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Industrielle Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement.
Neben ihrer Arbeit ist Olympia Brikis an open source und wissenschaftlichen Projekten im Bereich Datenanalyse und Computer Vision beteiligt und leitet den Technologiebereich "Industrielle KI und Data Science" in der Forschungsfabrik Arena2036 in Stuttgart. Seit 2015 engagiert sich Olympia Brikis mit unterschiedlichen Lehrangeboten zu den Themen Versionskontrolle und Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen und Universität Salzburg.
Sprache
Deutsch
Preis für Berufstätige
€ 240,00
Preis für Teilzeitkräfte bis 50%
€ 120,00
Ermäßigter Preis
€ 40,00
Genaue Kurszeiten:
Do 25.02.21
15.15 - 17.30
Fr 26.02.21
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30
Sa 27.02.21
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
13.30 - 15.30
Mögliche Zahlungsarten
- per Rechnung
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufstätige
- Studentinnen
Veranstalter
- Netzwerk F.I.T (mf)
Anmeldeschluss
15.02.2021
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.