Inhalt
Social Skills Kurs: 21HFU - 12 - HW1 Soziale und Interkulturelle Kompetenz
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerinnen: 20
Credit Point (ECTS): 1
Leistung für CP: Übungsaufgabe
Durch Sozialkompetenz zum Erfolg - in Bewerbungen, im beruflichen Alltag und natürlich auch im Privatleben. Für berufliche Handlungskompetenz bedarf es neben der Fachkompetenz auch Soft Skills, die bewiesenermaßen wesentlich zum beruflichen Erfolg beitragen. Sozialkompetenz wird als die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts gehandelt.
Was bedeutet es, sozial kompetent zu sein? Wie sozial kompetent bin ich? Wie kann ich meine Sozialkompetenz verbessern?
Im Zeitalter der Globalisierung sind Unternehmen international tätig und Ihre Mitarbeiter*innen somit weltweit vernetzt. Damit steht Ihre persönliche Sozialkompetenz vor einer weiteren Herausforderung. Ein adäquater Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen ist die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Geschäftsabschlüsse. Um professionell in interkulturellen Situationen aufzutreten, müssen Sie sich dafür sensibilisieren und darauf vorbereiten.
In diesem Seminar erhalten Sie theoretische Grundlagen und durch Methoden und Übungen verbessern Sie Ihre soziale und interkulturelle Kompetenz.
Kategorie
- Halbwochenkurs (Di - Do)
Datum
23.–25.02.2021
Ort
- Online
- Online
ReferentIn
- Dr. Judith Schnaiter
Dr. Judith Schnaiter hat Oberflächentechnik und Werkstoffkunde, Schwerpunkt Internationaler Technischer Vertrieb, an der Hochschule Aalen studiert. Nach mehrjährigem Einsatz als Vertriebsingenieurin bei GE Sensing & Inspection Technologies ist sie in das Forschungsprojekt Energy for future Mobility eingestiegen. Berufsbegleitend hat sie an der Universität Urbino, Italien, an der Fakultät Economia e Management (Ökologische und ökonomische Einflussfaktoren auf die Umstiegsbereitschaft auf ein Elektrofahrzeug) promoviert. Seither arbeitet sie als Projektleiterin bei der LCS Life Cycle Simulation GmbH. Durch ihre Vertriebstätigkeit und zahlreiche Auslandsaufenthalte konnte sie Erfahrungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen sammeln, die sie gerne als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen weitergibt.
Sprache
Deutsch
Preis für Berufstätige
€ 240,00
Preis für Teilzeitkräfte bis 50%
€ 120,00
Ermäßigter Preis
€ 40,00
Genaue Kurszeiten:
Di 23.02.21
09.15 - 11.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30
Mi 24.02.21
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30
Do 25.02.21
09.00 - 10.30
Mögliche Zahlungsarten
- per Rechnung
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufstätige
- Studentinnen
Veranstalter
- Netzwerk F.I.T (mf)
Anmeldeschluss
15.02.2021
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.