Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik
in Baden-Württemberg

Die meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

meccanica feminale 2025 – Rückblick & Impressionen

| #mfbw25 | 18. – 22.2.2025 | Uni Stuttgart

Im Februar ging die meccanica feminale an der Uni Stuttgart in die 16. Runde – diesmal mit dem aktuellen Schwerpunkt „Digitale Transformation”. Rund 100 Studentinnen und Fachfrauen trafen sich nicht nur zur persönlichen Weiterbildung in Kursen von Frauen für Frauen. Sie nutzten das Angebot der Winter School auch zum Kontakte knüpfen und Netzwerken.

Alle Bilder, sofern nicht anders angegeben: Copyright Netzwerk Frauen.Innovation.Technik BW

Eröffnung & Keynote

Eröffnet wurde die meccanica feminale in diesem Jahr von Heidi Schwager, der Veranstaltungsleiterin und akademische Mitarbeiterin beim Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (FIT) Baden-Württemberg.

Neben Nadine Sanitter vom Projekt-Förderer, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg begrüßten Prof. Dr. Katharina Bremm, Gleichstellungsbeauftragte der HFU Dr. Simone Rehm, Prorektorin für Informationstechnologie (CIO) an der Uni Stuttgart die Teilnehmerinnen und Dozentinnen.

In ihrer Keynote “Frauen, KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Welt” gab Prof. Dr. Katharina Hölzle Einblick in ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Der Institutsleiterin des IAT an der Uni Stuttgart und von Fraunhofer IAO lag das Empowerment der Teilnehmerinnen besonders am Herzen. Sie berichtete auch von den Erfahrungen, die sie in ihrer eigenen Berufslaufbahn gemacht hat. Abgerundet wurde die Eröffnungsfeier der meccanica feminale mit einem gemeinsamen Sektempfang und Lunchbuffet.

Kurse von Frauen für Frauen

Die Dozentinnen der meccanica feminale gaben fünf Tage lang ihr Fachwissen zu aktuellen Themen sowie Kompetenzen für den Karriereweg weiter. Sie waren jedoch nicht einfach nur Lehrende, sondern gleichzeitig auch wichtige Role Models für ihre Kursteilnehmerinnen. Hier gibt es einen Überblick über die Kurse der meccanica feminale 2025.

Wie auch in den Vorjahren waren auch dieses Mal Kurse beliebt, in denen aktiv programmiert werden konnte, vor allem mit Python.

Netzwerken BEIM Rahmenprogramm

In den Pausen war immer wieder Zeit zum Netzwerken in der Cafeteria der meccanica feminale. In der Mittagpause konnten die Teilnehmerinnen weitere spannende Role Models kennenlernen. Bei Workshop sammelten sie neues Wissen zu Gehaltsverhandlungen, der Wichtigkeit von Mentoring und Netzwerken und zur digitalen Produktentwicklung. Unser Goldsponsor TransnetBW lud am Freitag zur Besichtigung des Umspannwerks und der Hauptschaltleitung in Wendlingen ein. Außerdem steuerten zwei Ingenieurinnen von TransnetBW einen Workshop zum Immissionsschutz bei.

Außerdem konnten die Teilnehmerinnen die Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart besichtigen.

Nach Kursende bot das Rahmenprogramm Raum zur Entspannung. Beim Acrylmalen, Zumba und MINT Escape Games kam der Spaß nicht zu kurz. Eine tolle Gelegenheit zum Netzwerken war außerdem der Netzwerkabend. Neben leckerem Essen sorgte ein Netzwerk-BINGO für eine lockere Atmosphäre.

Einen Überlick über das Rahmenprogramm der meccanica feminale 2025 gibt es hier.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr! Seid dabei und bringt alle Frauen mit, die ihr kennt 🙂


Weitere Impressionen zur Veranstaltungen findet ihr bei Instagram, LinkedIn und Facebook unter den Hashtags #mfbw25 oder #scientificaBW.

***

Das Netzwerk F.I.T bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Rednerinnen, Sponsoren, Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen!

Vor allem aber bedanken wir uns im Namen der Projektleitung, Prof. Dr. Ulrike Busolt, beim Rektorat der Hochschule Furtwangen – insbesondere bei Frau Andrea Linke und beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für das Vertrauen in unsere Arbeit.

Ansprechpartnerin

Heidi Schwager
Tel. 07720 / 307 – 4365

E-Mail