Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik
in Baden-Württemberg

Die meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Information für Dozentinnen

Call for Lectures

Die 15. meccanica feminale im Jahr 2024 findet vom 27.2. bis 2.3.2024 auf dem Vaihinger Campus der Universität Stuttgart statt. Der dazugehörige Call for Lectures läuft!

Hier gehts zum CALL FOR LECTURES

Kurse, Workshops und Vorträge

Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

  • Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min (Dienstag- bis Donnerstagvormittag oder Donnerstag- bis Samstagnachmittag)
  • Tageskurse: 8 Std à 45 min (Freitag) oder 6 Std à 45 min (Samstag)
  • Vorträge: 1 Std à 45 min (Donnerstag zwischen 11 und 16 Uhr)
  • Workshops : 1-2 Std à 45 min (Mi/Fr ab 18 Uhr oder am CareerDay (Donnerstag zwischen 11 und 16 Uhr))

Teilnahme Unternehmensvertreterinnen und -vertreter

Bitte wenden Sie sich an die Veranstaltungsorganisation, wenn Sie im Namen Ihres Unternehmens einen Vortrag/Kurs/Workshop halten möchten:

Carolin Hilzendegen
Projektkoordination Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (F.I.T) Baden Württemberg
Telefon: 07720 / 307-4536
meccanica[at]hs-furtwangen.de

Credit Points nach ECTS in Halbwochenkursen

Beachten Sie bitte: Es besteht die Möglichkeit, den Studentinnen für ihre Leistungen in Halbwochenkursen Credit Points (nach ETCS) zu geben. Bitte geben Sie unbedingt an, welche Anforderungen für die Vergabe eines Credit Points (ETCS-System) in Ihrem Kurs bestehen. Voraussetzung für die Vergabe von Credit Points (ECTS) ist als Abschluss der Dozentin mindestens ein Bachelor-Abschluss einer Hochschule.

Die Vergabe von Credit Points (nach ECTS) richtet sich nach den zu leistenden Semesterwochenstunden, Vor- und Nacharbeit sowie nach den Kursinhalten. In der Regel umfasst der Arbeitsumfang eines Credit Points (ECTS) 30 Einheiten à 45 Minuten. Die Kurszeiten (HW = 16 Einheiten) sind inklusive, was bedeutet, dass die Teilnehmerinnen für einen Credit Point (ECTS) eine weitere Leistung im Umfang von 14*45 Minuten erbringen müssen. Dies kann vorab z.B. als Vorbereitung einer Präsentation für den Kurs oder im Nachhinein als Ausarbeitung eines Themas des Kurses oder als Übungsaufgabe(n) erfolgen.

Für einen Halbwochenkurs kann daher max. 1 Credit Point (ECTS) vergeben werden. Die Vergabe der Credit Points (ECTS) erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Programmkomitee und der Hochschule Furtwangen.

Reguläre Bearbeitungsfrist Teilnehmerinnen: 4 Wochen nach Veranstaltungsende

Reguläre Einreichung Ergebnisse durch Dozentinnen: 6 Wochen nach Veranstaltungsende

Erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen müssen an Hochschulen archiviert und daher nach Abschluss an das Netzwerk F.I.T versandt werden.

Informationen zur Notenvergabe

Eine Benotung ist nur auf vorherige Anfrage möglich und kann nicht rückwirkend gefordert werden. Folgende Notenverteilung ist an der HFU möglich:

1; 1,3 = sehr gut = eine hervorragende Leistung;

1,7; 2; 2,3 = gut = eine Leistung, die erheblich über dem Durchschnitt liegt;

2,7; 3; 3,3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht;

3,7; 4 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt;  

5 = nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.

Vergütung von Prüfungsleistungen

Dozentinnen, deren Halbwochenkurs den Charakter einer Vorlesung hat, können sich die Abnahme der Prüfungsleistung gemäß Merkblatt zu den Lehraufträgen vergüten lassen, sofern die Teilnehmerin Studentin an der Hochschule Furtwangen ist.

Herausgabe Teilnahmezertifikate

Zertifikate ohne Credit Point – bzw. mit bereits erfolgter vollständiger Bearbeitung der notwendigen Leistungen – können nach erfolgreichem Kursbesuch den Teilnehmerinnen vor Ort herausgegeben werden. Von der Dozentin wird das auf einer Zertifikatsliste vermerkt. Die Zertifikatsliste und die Anwesenheitsliste werden von der Dozentin beim Netzwerk F.I.T abgegeben. Ausstehende Leistungsnachweise für den Credit Point werden nach sechs Wochen Bearbeitungszeit (oder je nach Absprache mit der Dozentin auch später) durch die Dozentin bestätigt und entsprechend auf dem Zertifikat vermerkt, das dann vom Netzwerk F.I.T an die Teilnehmerinnen geschickt wird.

Informationen zum Lehrauftrag

Sobald feststeht, ob ein Kurs stattfindet, werden die Dozentinnen informiert, spätestens jedoch vier Wochen vor Kursbeginn.

Für Ihre Tätigkeit als private Dozentin erhalten Sie dann einen Lehrauftrag von der Hochschule Furtwangen (Merkblatt zum Lehrauftrag), die Lehrtätigkeit wird vergütet. Bitte schicken Sie die Abrechnung zeitnah an das Netzwerk F.I.T.

Veranstaltungsort

Die meccanica feminale findet 2024 in Stuttgart statt. Der Veranstaltungsort ist der Campus Vaihingen der Universität Stuttgart:

Universität Stuttgart – Campus Vaihingen
Pfaffenwaldring
70569 Stuttgart

S-Bahn-Haltestelle: Stuttgart Vaihingen, Universität

Anfahrt

Weitere Informationen und Kontaktdaten:

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (F.I.T) Baden Württemberg
Carolin Hilzendegen
Hochschule Furtwangen
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 / 307-4536
meccanica[at]hs-furtwangen.de