Inhalt
Kursübersicht – Details
Social Skills Kurs: 23IF-H32 Drachen zähmen leicht gemacht
Voraussetzungen: Lust auf Austausch und aktive Mitarbeit; erste Praxiserfahrungen aus Gruppenprojekten oder Nebenjob helfen, sind aber nicht Zugangsvoraussetzung
Teilnehmerinnen: 12
Credit Point (ECTS): 0
Leistung für CP: -
Egal, ob Drachen zähmen, Hundemeute lenken oder Hühnerhaufen beruhigen - wer gut mit Menschen arbeiten kann, meistert viele schwierige Situationen. Im Studium, im Nebenjob, im Beruf.
Wer schon mal mit einer Gruppe gearbeitet hat, kennt die Frage: Wie kann man gemeinsam vom Problem zur Lösung kommen? Ohne Orientierung wird das schnell chaotisch und nervenaufreibend. Und was mache ich bei Schwierigkeiten? Wir betrachten schwierige Situationen und zähe Zeitgenossen. Und wir sehen wir uns eigene Grenzen an, damit die Motivation steigt und nichts bremst. Theoretische Inputs und unterhaltsame Grundlagen bilden die Basis.
Wir üben intensiv, wir machen uns die Glücksdrachen zum Komplizen!
Folgende Kompetenzen können im Workshop erworben und verbessert werden: Planen und Zeitmanagement, Visualisieren, Teammitglieder dirigieren, Kreativ werden mit Gruppen, Beobachten und Einschätzen von Situationen, Entscheidungen herbeiführen, Lösungen finden in einfachen Konfliktsituationen.
Nach Interesse der Teilnehmerinnen und anhand von praktischen Beispielen gehen wir durch die Übungen und bereiten auch mögliche Wege vom Workshop in die Praxis vor.
Teilnehmerinnen wissen am Ende, wie sie Methoden in Gruppen anleiten, Konflikte vermeiden oder kühlen, und wie sie die eigene Rolle in der Gruppensituation klug nutzen können. Das Wissen eignet sich auch gut für den Berufseinstieg und seine Fragen.
Kategorie
- Halbwochenkurs (Do - Sa)
Datum
27.–29.07.2023
Ort
- Hochschule Furtwangen - Campus Furtwangen
- Furtwangen
DozentIn
- Dipl.-Math. Maria Oelinger, Kinderrechtswerk Kindernothilfe e.V.
hat Mathematik und Informatik studiert. Berufserfahrung und Diplomarbeit: Web und Usability. Ein paar Jahre Forschung in verschiedenen EU-Projekten im Bereich lernunterstützende Kollaborationssoftware. Dienstreisen quer durch Europa und bis nach Südamerika und Neuseeland. Seit 2005 Mentorin für Schülerinnen, für MINT-Studentinnen und interkulturelles Mentoring. Seit 2006 IT-Systemanalytikerin in der Kindernothilfe, einer mittelständischen NGO. Dort aktiv in der SW-Entwicklung, für Projekte im Changemanagement und im Qualitätsmanagement. Nebenbei ist sie Chefredakteurin der Onlinezeitung für die Sommerstudien: zeitung.informatica-feminale.de
- Dipl.-Inf. Birgit Koch-Sickmann, roMINTa
ist Diplom-Informatikerin und hat 2008 die Firma roMINTa - Technik-, Computer- und Roboterkurse für Kinder und Jugendliche (www.rominta.de) gegründet. Darüber hinaus leitet sie das Roberta-RegioZentrum Münsterland, in dem unter anderem Fortbildungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen angeboten werden. Sie ist ausgebildete Roberta-Coach und Roberta-Teacher im Projekt "Roberta - Lernen mit Robotern" des Fraunhofer IAIS. Seit 2014 ist Birgit Koch-Sickmann zusätzlich Geschäftsinhaberin des Kinderhofladens Schöppingen (www.kinderhofladen.de).
Sprache
Deutsch
Preis für Berufstätige
€ 270,00
Preis für Teilzeitkräfte bis 50%
€ 135,00
Ermäßigter Preis / Reduced price
€ 45,00
Preis für Berufstätige 20% Rabatt / Price for professionals (20% discount)
€ 216,00
Genaue Kurszeiten:
Do 27.07.
16.00 - 17.30
Fr 28.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30
Sa 29.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
13.30 - 15.00
Mögliche Zahlungsarten
- Zurzeit ist Zahlung nur per Rechnung möglich. / Payment possible only by invoice
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufstätige
- Schülerinnen - Kursstufe
- Studentinnen
Veranstalter
- Netzwerk F.I.T (if)
Freie Plätze
8