Springe direkt zum Inhalt

Sie sind hier:

Inhalt

Kursübersicht – Details

Fachkurs: 23IF-H29 IT-Security und Cybersicherheit - Eine Einführung in zentrale Konzepte

Voraussetzungen: -
Teilnehmerinnen: 12
Credit Point (ECTS): -
Leistung für CP: -

Dieser Kurs behandelt Grundlagen aus den Disziplinen IT-Sicherheit, Cyber-Security, Secure Coding und Computer Forensics, sowie die integration ins unternehmerische Risikomanagement.. 
Er gibt einen Überblick über zentrale Konzepte und gewährt Einblicke in etablierte Frameworks (u.a. NIST - Cybersecurity-Framework, COSO) und erarbeitet wichtige Anwendungsfälle im betrieblichen Alltag (z.B. Schutz vor Hackerangriffen, Phishing-Attacken  und Betrugsprävention, oder die Beweissicherung für die Investigation eines Vorfalls).
Neben klassischem Vortrag und Wissensvermittlung, werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen auch folgende Fragen diskutiert:
- Was sind typische Angriffsvektoren und welche Sicherheitslücken begünstigen einen sog. Security-Breach?
- Welche Rolle spielen dabei IT-Security und das eigene Verhalten? Und welche Rolle das unternehmerischer Risiko-Management.
- Was ist Social Engineering und wie erkenne ich einen Phishing-Versuch?
- Welche Risiken gibt es bei der Entwicklung von Web-Applikation und wie kann `Secure-Coding? aussehen?
- Wie reagiere ich auf einen IT-Sicherheitsverstoß bzw. Cyber-Angriff?

Die Teilnehmerinnen kennen am Ende des Kurses wichtige Begriffe und praxisnahe Konzepte rund um das Thema IT- und Cyber-Risikomanagement und Sie wissen, wo Sie sich im Bedarfsfall weiter informieren und Hilfe holen können.
 

Kategorie

  • Halbwochenkurs (Do - Sa)

Datum

27.–29.07.2023

Ort

Hochschule Furtwangen - Campus Furtwangen
Furtwangen

ReferentIn

Michaela Trierweiler, M.Sc., ACG, Utting / Johannes-Kepler-Universität, Linz

ist Consultant für IT- und Changemanagement mit Schwerpunkt auf Geschäftsprozess-Optimierung und Risiko-Management im Raum München-Salzburg. Sie forscht im Rahmen ihrer Dissertation an der JKU, Linz zum Thema "IT-gestützte Betrugsprävention" und entwickelt hierzu ein Framework für KMU zum Risikomanagement. Als studierte Diplombetriebswirtin (BA) und dank ihres Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik hat sie professionelle Erfahrungen in verschiedenen Industrien und Positionen gesammelt. U.a. war Michaela bei einem weltweit tätigen IT-Distributor als Sen. Projektmanager verantwortlich für zahlreiche Prozessoptimierungen im Bereich eCommerce und die Steuerung verschiedener unternehmensweiter IT- & Zentralisierungsprojekte. In diesem Zusammenhang schulte und unterwies sie regelmäßig auch neue Mitarbeiter. Sie ist aktuell Lektorin an verschiedenen Summer Schools.

Sprache

Deutsch

Preis für Berufstätige

€ 270,00

Preis für Teilzeitkräfte bis 50%

€ 135,00

Ermäßigter Preis / Reduced price

€ 45,00

Preis für Berufstätige 20% Rabatt / Price for professionals (20% discount)

€ 216,00

Genaue Kurszeiten:

Do 27.07.
16.00 - 17.30


Fr 28.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30


Sa 29.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
13.30 - 15.00

Mögliche Zahlungsarten

  • Zurzeit ist Zahlung nur per Rechnung möglich. / Payment possible only by invoice

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Berufstätige
  • Schülerinnen - Kursstufe
  • Studentinnen

Veranstalter

Netzwerk F.I.T (if)

Freie Plätze

5

Anmeldung / Registration

anmelden / enroll


Zur Übersicht

Kurs per Email empfehlen
mehrere Empfänger werden durch Komma getrennt
dieses Feld dient zur Abwehr von Spam