Springe direkt zum Inhalt

Sie sind hier:

Inhalt

Kursübersicht – Details

Fachkurs: 23IF-H27 Anwendung von Radar-Sensorik und Implementierung mit einem Arduino

Voraussetzungen: -
Teilnehmerinnen: 12
Credit Point (ECTS):
Leistung für CP: Eine Hausaufgabe kann im Anschluss an die Veranstaltung selbstständig ausgearbeitet werden. Hierbei soll das im Kurs vorgestellte Beispiel mit zusätzlichen Funktionen weiterentwickelt werden und eine schriftliche Dokumentation erstellt werden, die auf Wunsch benotet werden kann.

Die Welt um uns herum wird immer komplexer und auch die eingesetzte Technik immer ?smarter? ? smart factory, smart home, smart farming, usw. ? Die Sensoren mit denen Maschinen wie Roboter, Autos, Drohnen und selbst Beleuchtungsanlagen ihre Umgebung wahrnehmen, sind idealerweise berührungslos, unsichtbar und robust gegen Störungen. Eine hervorragende und robuste Möglichkeit für berührungslose Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen mit guter Genauigkeit bieten sogenannte Radar (radio detection and ranging) Sensoren. Bekannte Anwendungen von Radarsensoren sind Einparkhilfen, Abstandskontrollsysteme am Auto, zerstörungsfreie Materialprüfungen, Sicherheitssysteme in Robotern zur Erkennung von Objekten im Bewegungspfad und vieles mehr. 

Im Rahmen dieses Kurses sollen zunächst die Grundlagen von Radar und dessen Anwendungen vorgestellt werden mit besonderem Fokus auf einen möglichen Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit, Gesundheit und Inklusion. An Hand einer Beispielapplikation sollen die Teilnehmer*innen ein eigenes Sensorsystem entwickeln. Hierfür wird der Umgang mit dem Sensor sowie die Programmierung einer Hardware-Plattform aufgezeigt. Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben, wie Maschinelles Lernen (ML) in die Datenauswertung integriert werden kann. Es werden nur die für das Anwendungsbeispiel notwendigen Grundlagen in ML vorgestellt. Dabei soll insbesondere die mögliche Verknüpfung der unterschiedlichen Themenfelder aufgezeigt werden. 

Kategorie

  • Halbwochenkurs (Do - Sa)

Datum

27.–29.07.2023

Ort

Hochschule Furtwangen - Campus Furtwangen
Furtwangen

ReferentIn

Dr.-Ing. Daniela Bleh, deutscher ingenieurinnenbund e.V.

hat in Kaiserslautern und Ulm Physik studiert und bis 2017 im Bereich Mikrosystemtechnik mit einer Arbeit am Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik in Freiburg über ein System aus Radarmodulen im Millimeterwellen-Bereich zur dreidimensionalen Bildgebung in Echtzeit promoviert. Während ihrer Berufstätigkeit war bzw. ist sie für verschiedene Arbeitgeber im Bereich Software- und Systementwicklung tätig.

Sprache

Deutsch

Preis für Berufstätige

€ 270,00

Preis für Teilzeitkräfte bis 50%

€ 135,00

Ermäßigter Preis / Reduced price

€ 45,00

Preis für Berufstätige 20% Rabatt / Price for professionals (20% discount)

€ 216,00

Genaue Kurszeiten:

Do 27.07.
16.00 - 17.30


Fr 28.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30


Sa 29.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
13.30 - 15.00

Mögliche Zahlungsarten

  • Zurzeit ist Zahlung nur per Rechnung möglich. / Payment possible only by invoice

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Berufstätige
  • Schülerinnen - Kursstufe
  • Studentinnen

Veranstalter

Netzwerk F.I.T (if)

Freie Plätze

8

Anmeldung / Registration

anmelden / enroll


Zur Übersicht

Kurs per Email empfehlen
mehrere Empfänger werden durch Komma getrennt
dieses Feld dient zur Abwehr von Spam