Springe direkt zum Inhalt

Sie sind hier:

Inhalt

Kursübersicht – Details

Fachkurs: 23IF-H08 Ethische und rechtliche Aspekte bei der Entwicklung vertrauenswürdiger Data Science und KI-Anwendungen

Voraussetzungen: Grundverständnis Künstliche Intelligenz / Data Science; kein Programmierkenntnisse in diesem Bereich nötig;
Teilnehmerinnen: 12
Credit Point (ECTS): -
Leistung für CP: -

Methoden der Data Science und der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere des maschinellen Lernens werden mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzt, sei es im E-Commerce, bei der Nutzung sozialer Medien, der Diagnose von Krankheiten oder im Recruiting. Anwendungen wie ChatGPT oder Dall:E, die Texte bzw. Bilder generieren werden in verschiedensten Kontexten genutzt. Dabei stellt sich die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme sowie der von ihnen gelieferten Ergebnisse.
Teilnehmerinnen dieses Halbwochenkurses lernen die Aspekte kennen, die dazu beitragen, dass Nutzer:innen und Betroffene solche Anwendungen als vertrauenswürdig erachten, nämlich insbesondere:
• Ethische Aspekte, die u.a. bei der Auswahl von (Trainings-)Daten und der Entwicklung von Modellen beachtet werden sollten, damit existierende Vorurteile („Bias“) und Ungleichheiten nicht verstärkt werden, aber auch Fragen nach der Verantwortung für Entscheidungen durch eine KI.
• Rechtliche Aspekte, wie Fragen zur Haftung, der Gesetzgebung in Deutschland und der Europäischen Union („AI Act“), sowie zur Zertifizierung von KI- und Data Science Anwendungen.

In dem Kurs lernen die Teilnehmerinnen relevante ethische und rechtliche Aspekte sowie aktuelle Leitlinien und Best Practices kennen und erproben diese praktisch am Beispiel aktueller Data Science und KI-Anwendungen, z.B. KI-Anwendungen im Recruiting und Anwendungen mit vielen möglichen Einsatzzwecken („General Purpose AI“) wie ChatGPT oder Dall.E. Dadurch entwickeln sie ein Bewusstsein für ethische und rechtliche Aspekt und können dieses Wissen in die Entwicklung von vertrauenswürdigen Lösungen einbringen.

Kategorie

  • Halbwochenkurs (Di - Do)

Datum

25.–27.07.2023

Ort

Hochschule Furtwangen - Campus Furtwangen
Furtwangen

ReferentIn

Prof. Dr. Claudia Heß, IU Internationale Hochschule, Erfurt

ist Professorin für Digitale Transformation an der IU Internationalen Hochschule. Sie studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte anschließend in einem deutsch-französischen Doppelbetreuungsverfahren an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Université Paris-Sud 11. Nach ihrer Promotion wechselte Frau Heß in die Industrie und unterstützt bis heute als Beraterin und Projektleiterin Unternehmen in der digitalen Transformation, insbesondere unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz, Data Science und IoT. In enger Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, IT und Digital Labs arbeitet sie an der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und begleitet Teams bei der agilen Entwicklung neuer, digitaler Produkte und Services.

Sprache

Deutsch

Preis für Berufstätige

€ 270,00

Preis für Teilzeitkräfte bis 50%

€ 135,00

Ermäßigter Preis / Reduced price

€ 45,00

Preis für Berufstätige 20% Rabatt / Price for professionals (20% discount)

€ 216,00

Genaue Kurszeiten:

Di 25.07.
10.00 - 11.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30


Mi 26.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30


Do 27.07.
09.00 - 10.30

Mögliche Zahlungsarten

  • Zurzeit ist Zahlung nur per Rechnung möglich. / Payment possible only by invoice

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Berufstätige
  • Schülerinnen - Kursstufe
  • Studentinnen

Veranstalter

Netzwerk F.I.T (if)

Freie Plätze

11

Anmeldung / Registration

anmelden / enroll


Zur Übersicht

Kurs per Email empfehlen
mehrere Empfänger werden durch Komma getrennt
dieses Feld dient zur Abwehr von Spam