Inhalt
Kursübersicht – Details
Fachkurs: 22IF-H26 Haustier-Roboter bauen mit einem Microcontroller
Voraussetzungen: Eigener Rechner mit USB-Anschluss und Headset mitbringen/nutzen
Teilnehmerinnen: 12
Credit Point (ECTS): 1
Leistung für CP: Übung
Wir bauen ein virtuelles Tier, jede Teilnehmerin kann sich ihr eigenes Haustier ausdenken und bauen. Mit Unterstützung der Dozentinnen (Grundlagen Programmierung mit Schleifen, Bedingungen, Variablen, gekapselten Funktionen...) können Einsteigerinnen und auch diejenigen, die schon programmieren können, am Ende ihr Haustier fertigstellen und zum Leben erwecken.
Die Mikrocontrollerplatine Calliope Mini wird mit dem Computer verbunden, das gerade selbst erbaute Programm wird übertragen - und los geht's!
Mehr als andere ähnliche Geräte bringt der Calliope Mini bereits in der Grundausstattung viele Sensoren und andere Komponenten mit: Lagesensor, Kompass, Temperaturmesser, Anschlussmöglichkeiten für Krokodilklemmen und sogar für gewöhnliche Knete können die Teilnehmerinnen ausprobieren.
Nach dem Workshop verstehen die Teilnehmerinnen grundlegende Programmierprinzipien. Sie können die verschiedenen Bauteile des Calliope Mini ansteuern und eigene kleine Programme erstellen. Sie lernen dabei außerdem verschiedene Methoden der Zusammenarbeit in Teams kennen - dies dann per Learning by Doing.
Programmiert wird online mit Open Roberta. Die notwendige Hardware (Calliope und Zubehör) wird für den Kurs leihweise zur Verfügung gestellt.
Die Dozentinnen sind nur digital anwesend, aber die Teilnahme in Präsenz ist erwünscht.
Kategorie
- Halbwochenkurs (Do - Sa)
Datum
04.–06.08.2022
Ort
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Freiburg
DozentIn
- Dipl.-Inf. Birgit Koch-Sickmann
ist Diplom-Informatikerin und hat 2008 die Firma roMINTa - Technik-, Computer- und Roboterkurse für Kinder und Jugendliche (www.rominta.de) gegründet. Darüber hinaus leitet sie das Roberta-RegioZentrum Münsterland, in dem unter anderem Fortbildungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen angeboten werden. Sie ist ausgebildete Roberta-Coach und Roberta-Teacher im Projekt "Roberta - Lernen mit Robotern" des Fraunhofer IAIS. Seit 2014 ist Birgit Koch-Sickmann zusätzlich Geschäftsinhaberin des Kinderhofladens Schöppingen (www.kinderhofladen.de).
- Dipl.-Math. Maria Oelinger
hat Mathematik und Informatik studiert. Berufserfahrung und Diplomarbeit: Web und Usability. Ein paar Jahre Forschung in verschiedenen EU-Projekten im Bereich lernunterstützende Kollaborationssoftware. Hier dann viele Dienstreisen quer durch Europa und bis nach Südamerika und Neuseeland. Seit 2005 Mentorin für Schülerinnen, für MINT-Studentinnen und interkulturelles Mentoring. Seit 2006 IT-Systemanalytikerin in der Kindernothilfe, einer mittelständischen NPO. Dort aktiv in der SW-Entwicklung, für Projekte im Changemanagment und im Qualitätsmanagement. Nebenbei ist sie Chefredakteurin der Onlinezeitung für die Sommerstudien: zeitung.informatica-feminale.de
Preis für Berufstätige
€ 240,00
Preis für Teilzeitkräfte bis 50%
€ 120,00
Ermäßigter Preis / Reduced price
€ 40,00
Preis für Berufstätige 20% Rabatt / Price for professionals (20% discount)
€ 192,00
Genaue Kurszeiten:
Do 04.08.
16.00 - 17.30
Fr 05.08.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30
Sa 06.08.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
13.30 - 15.00
Mögliche Zahlungsarten
- Zurzeit ist Zahlung nur per Rechnung möglich. / Payment possible only by invoice
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufstätige
- Schülerinnen - Kursstufe
- Studentinnen
Veranstalter
- Netzwerk F.I.T (if)
Anmeldung / Registration
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.