Inhalt
Kursübersicht 2021 – Details
Fachkurs: 21IF-22-HW2 Objektorientierte Programmierung mit Java
Voraussetzungen: Allgemeine Programmierungskenntnisse: Variablen, Datentypen. Der Kurs eignet sich für Anfängerinnen.
Teilnehmerinnen: 10
Credit Point (ECTS): 2
Leistung für CP: -
Warum heißt diese Programmiersprache „objektorientiert“? Richtig, weil sich die objektorientierte Programmierung an Objekten orientiert. Aber wie können Sie diese Objekte finden, miteinander in Verbindung bringen, modellieren und das Modell in Java-Code umsetzen. Das kann als Kunst bezeichnet werden, die nur Informatiker können. In meiner Vorlesung lernen Sie diese Kunst.
Im Kurs Objektorientierte Programmierung OOP werden die Teilnehmer systematisch mit den Regeln und Grundzügen der objektorientierten Programmierung OOP vertraut gemacht. Am Ende dieser Veranstaltung sind Sie in der Lage eine kleine „Welt“ zu modellieren und dieses Modell in Java-Code umsetzen.
Die folgenden Hauptkonzepte werden im Rahmen des Kurses vorgestellt, diskutiert und angewendet:
- Modellierung des Systems
- Entwicklung von Objektdiagramm
- Entwicklung von Klassendiagramm
- Umsetzung des Klassendiagramms in Java-Code
Der Lerninhalt besteht aus den Kombinationen der Lernvideos mit der Betrachtung der Kompetenz von GI-Standards und des Konzepts „Object first“.
Der Kurs ist praxisorientiert.
Kategorie
- Halbwochenkurs (Do - Sa)
Datum
29.–31.07.2021
Ort
- Online
- Online
ReferentIn
- Sima Darabi, Master of Business Informatics
hat an der HTW Saarbrücken Informatik und an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Business Informatics studiert. Sie hat an der Universität des Saarlandes als Softwareentwicklerin in einem E-Learning Projekt gearbeitet, bevor sie als Dozentin für Informatik an die International University in Bruchsal ging. Sie war mehr als drei Jahre am Rechenzentrum der Universität Mannheim als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Lehrkraft an der Berufsschule beim SRH Berufsbildungswerk in Neckargemünd tätig und unterrichtet die Informatik-Fächer.
Ihre Forschungsinteresse umfasst die digitale Transformation in der beruflichen Bildung.
Preis für Berufstätige
€ 240,00
Preis für Teilzeitkräfte bis 50%
€ 120,00
Ermäßigter Preis
€ 40,00
Genaue Kurszeiten:
Do 29.07.
16.00 - 17.30
Fr 30.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
16.00 - 17.30
Sa 31.07.
09.00 - 10.30
11.00 - 12.30
14.00 - 15.30
Mögliche Zahlungsarten
- per Rechnung
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufstätige
- Schülerinnen - Kursstufe
- Studentinnen
Veranstalter
- Netzwerk F.I.T (if)
Freie Plätze
10
Anmeldeschluss
30.06.2021
Anmeldung
ab 10.05.2021 00:00