Inhalt
Kursübersicht 2020 – Details
20IF-R-04 Diskussionsrunde: Ethik und Informatik
Teilnehmerinnen: 10
Zielgruppe: offen
Rassistische Robotik, sexistische Algorithmen oder diskriminierende Apps - die fortschreitende Digitalisierung stellt die Informatik vor neue Herausforderungen. Die Entwicklung digitaler Produkte steht immer in einem Zusammenhang mit gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen.
Es braucht eine reflexive Kernkompetenz für Informatiker*innen, um ethische Fragen in die Informatik zu integrieren. Wir stellen Ansätze aus der Geschlechterforschung für eine ethische Reflexion informatischer Forschungs- und Arbeitspraxis vor. Sie sind herzlich eingeladen, diese Ansätze zu diskutieren und als Lehrende und Forschende, Visionen für eine "Digitalisierung für alle" zu entwerfen
Kategorie
- Rahmenprogramm
Datum
24.09.2020
Ort
- Hochschule Furtwangen - Campus Furtwangen
- Furtwangen
ReferentIn
- Dipl. Psych. Anne Jellinghaus
ist Diplom Psychologin und Feministin und hat sich schon im (Erst-)Studium für Technik interessiert und als Robotiklehrerin gearbeitet. Das Interesse an Technik und Digitalisierung schlägt sich in ihrem derzeitigen Informatik und Human Factors (Zweit-)Studium an der Technischen Universität Berlin nieder. Hier hat sie seit dem ersten Semester den "TechnoClub" unterstützt, junge Frauen für MINT-Thematiken zu begeistern. Seit 2020 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt "Fix IT - Fixing IT for Woman" und folgt so weiter ihrem großen Interesse an Feminist STS und Technikbegeisterung.
Preis für Berufstätige
kostenlos
Genaue Kurszeiten:
Do 24.09.
18.00 - 19.30
Mögliche Zahlungsarten
- per Rechnung
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufstätige
- Schülerinnen - Kursstufe
- Studentinnen
Veranstalter
- Netzwerk F.I.T (if)
Anmeldeschluss
15.09.2020
Anmeldung
Bitte melden Sie sich erst für einen Kurs an.