Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik
in Baden-Württemberg

Die informatica feminale BW ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Jubiläumsfeier – Unsere Speakerinnen

Dr. Ramona Casasola-Greiner

Dr. Ramona Casasola-Greiner studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Literatur. Seit 2017 arbeitet sie als Digital Analytics & Data Ethics Consultant bei FELD M in München. Dort leitet sie internationale Projekte, hält Vorträge und Design-Thinking-Workshops. Sie ist Autorin mehrerer Fach- und Sachbücher, unterrichtet Business & Society an der Munich Business School und ist Co-Leiterin der AG Künstliche Intelligenz des Think Tanks D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt. 

Prof. Dr. Nicola Marsden

Prof. Dr. Nicola Marsden ist Forschungsprofessorin für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn, ihr Fokus liegt auf Gender in Technik, KI und Informatik. Sie leitet eine Reihe von Forschungsprojekten, die von Horizon Europe, vom BMBF und von verschiedenen Stiftungen gefördert werden. Ehrenamtlich engagiert sich Nicola Marsden u.a. als Gründungsmitglied der Fachgruppe Partizipation bei der Gesellschaft für Informatik und als stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit. Als Expertin für Gender und IT ist sie u.a. auf EU-Ebene, für den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und von der Deutschen UNESCO-Kommission für KI und Gender gefragt.

Dr. Ece Özkan Elsen

Ece Özkan Elsen wurde 2018 am Departement Elektrotechnik der ETH Zürich promoviert und spezialisierte sich auf medizinische Bildgebung. Zuvor studierte sie Naturwissenschaften an der ETH Zürich und absolvierte ein Erasmus-Semester an der KTH Stockholm. Von 2019 bis 2021 war sie als Consultant bei Deloitte in der Daten- und Analyseberatung tätig. Danach kehrte sie in die akademische Forschung zurück und arbeitete als Postdoktorandin am Institut für Maschinelles Lernen der ETH Zürich. Im Jahr 2023 war sie Postdoctoral Fellow am Massachusetts Institute of Technology (MIT) am Department of Brain and Cognitive Sciences. Seit 2024 ist sie Oberassistentin am Institut für Maschinelles Lernen der ETH Zürich.

Während ihrer Zeit an der ETH leitete sie das Network of Women in Computer Science (CSNOW). CSNOW vertritt die Überzeugung, dass es in einer Gesellschaft, in der Informatik eine zentrale Rolle spielt, essenziell ist, dass Frauen ihre Ideen, Ziele und Gedanken aktiv einbringen und die Gesellschaft mitgestalten können. Für dieses Engagement wurde CSNOW diese Jahr mit dem 2. Platz des ETH Diversity Awards ausgezeichnet.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von interpretierbaren, effizienten und fairen Algorithmen für die medizinische Datenanalyse, insbesondere mithilfe von neuronalen Netzwerken. Sie verfolgt das Ziel, maschinelles Lernen praxisnah in die medizinische Diagnostik zu integrieren, um die Effizienz und Genauigkeit klinischer Entscheidungen zu verbessern und zugleich zentrale Herausforderungen wie Datenknappheit, Variabilität zwischen Datensätzen und algorithmische Fairness anzugehen.

Am 1. Juli 2025 wird sie ihre neue Rolle als Tenure-Track Assistant Professorin für Pediatric Digital Health Data Analysis am Departement Biomedical Engineering der Universität Basel antreten. Sie wird Teil des Basel Research Center for Child Health (BRCCH) sein und damit ein spannendes neues Kapitel in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn beginnen.

Prof. Dr. Marion Meinert

folgt…

Ansprechpartnerin

Carolin Hilzendegen

Tel. 07720/ 307 – 4536

E-Mail